"Es geht nicht darum dem Leben mehr Stunden zu geben, sondern den verbleibenden Stunden mehr Leben."


(Cicely Saunders, Gründerin der modernen Hospizbewegung, Krankenschwester, Sozialarbeiterin, Ärztin)

25 % Spende

aus der LEBENSFARBEN Kollektion an das Hospiz „Am Roten Läppchen“ in Hamm

Informiere dich nachfolgend zum Hospiz Hamm oder schaue dir direkt die Kollektion an 

LEBENSFARBEN "spenden" HERZENSWÄRME

Schmeichelhafter Farbverlauf

Die natürlichen Achat-Edelsteinperlen zeigen sich in einem fließenden Farbverlauf.

Weiches Leuchten wie Moos

Sanfte Grüntöne, die an frisches Gras, junge Blätter und das weiche Leuchten von Moos erinnern.

Feine erdige Nuancen

Dezentes Ocker bis hin zu tiefen, warmen Braunnuancen – wie Erde und Waldboden.

Wir begleiten Menschen respektvoll, umfassend und kompetent.

 

Ein interdisziplinäres Netzwerk aus Pflege, Medizin, Seelsorge sowie psychosozialer Begleitung sorgt für eine ganzheitliche Versorgung. Das Hospiz entstand 2003 auf Initiative engagierter Bürger*innen und mit Unterstützung des Fördervereins Hospiz Hamm e.V. auf dem Gelände „Am Roten Läppchen“ und wird seit Januar 2004 von der Christliches Hospiz Hamm gGmbH betrieben. Aus kleinen Anfängen heraus sind wir mit konsequenter Hingabe und dem Anspruch an kontinuierliche Verbesserung gewachsen. Integrität und Zusammenarbeit sind dabei stets unsere Leitprinzipien geblieben. Wir heißen jeden Menschen unabhängig von Glaube, Familienstand, Nationalität oder Gesinnung willkommen.

 

"Am Roten Läppchen" - Leben bis zuletzt

www.hospiz-hamm.de

Nicht mehr zu Hause ...

... aber dennoch umsorgt! Im Stationären Hospiz werden schwer kranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase sowie deren Angehörige begleitet. Hier nimmt man sich Zeit für deren individuelle Bedürfnisse, gibt ihnen Nähe und Zuwendung. Den Menschen ein würdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen ist das Credo derer, die in dem 8-Betten-Haus arbeiten. Der Aufenthalt im Stationären Hospiz „Am Roten Läppchen“ ist für Betroffene kostenlos, die Finanzierung erfolgt durch Kostenträger und über Spenden.

 

Erhaltung der Lebensqualität

Menschen, die an einer fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung leiden, bei denen nach menschlichem Ermessen weder Heilung noch Stillstand erwartet werden kann
und somit eine begrenzte Lebenserwartung besteht,
können im Stationären Hospiz aufgenommen werden. Wir begleiten die uns anvertrauten Menschen, die wir
Gäste nennen, lindern deren Krankheitssymptome wie
Schmerzen, Luftnot oder Angst mit dem einzigen Ziel, die
Lebensqualität zu erhalten“, schildert Regina Lorenz.

Unterstützung mit Rat und Tat

„Dabei orientieren wir uns nach deren Wünschen und Bedürfnissen, gestalten den Tagesablauf individuell und unterstützen bei der Pflege. Immer behalten wir dabei auch
die Angehörigen unserer Gäste im Blick, begleiten und unterstützen sie mit Rat und Tat.“ Das Haus bietet acht freundliche, wohnlich eingerichtete Einzelzimmer mit Terrasse bzw. Balkon sowie Gemeinschaftsräume wie Wohnküche, Wohnzimmer, Wintergarten, Raum der Stille.

 

Palliativ-Care

Ein Badezimmer mit Badewanne und ein Spielzimmer runden das Angebot ab. Darüber hinaus lädt ein großer Innenhof zum Verweilen im Freien ein. Alle Orte sind für die Gäste auch in den Betten erreichbar. Das Team ist multiprofessionell und besteht aus speziell geschulten examinierten Kranken- und Gesundheits- bzw. Altenpflegern (mit Palliativ-Care-Ausbildung). Die Atmosphäre in diesem Haus macht es, dass die Stimmung trotz des Bewusstseins der nahen Lebensgrenze meist entspannt, sogar fröhlich ist.

Palliative-Care?

Palliative-Care schenkt einen schützenden Raum – wie ein weicher Mantel, der sich sanft um die Schultern legt, wenn es draußen kühler wird.

Der Begriff „pallium“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet genau das: Hülle, Schutz, Wärme. „Care“ steht für Zuwendung, Fürsorge – für ein achtsames Dasein, wenn das Leben leiser wird.

Es geht nicht mehr darum, zu heilen. Sondern darum, zu halten.

Den Moment. Die Hand. Die Würde.

Palliative-Care begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase – mit Herz, Erfahrung und allem, was hilft, den Weg ein wenig leichter zu machen.

 

Sie schenkt Linderung, wenn der Körper müde wird. 

Sie sieht nicht nur den Menschen, der gehen muss, sondern auch jene, die bleiben. Mit Zeit, Zuhören, Berührung – und einem tiefen Respekt vor dem, was war und was noch ist. Statt den Blick nur auf die Krankheit zu richten, schaut Palliative-Care auf den Menschen als Ganzes. Mit seiner Geschichte. Seinen Ängsten. Seiner Sehnsucht. Und mit allem, was ihn ausmacht.

 

Palliative-Care ist aus der Hospizbewegung entstanden – einer Bewegung, die durch Mitgefühl gewachsen ist. Zwei Frauen, Cicely Saunders und Elisabeth Kübler-Ross, gaben ihr einst eine Stimme. Und bis heute gibt sie vielen Menschen am Ende ihres Weges ein Stück Geborgenheit zurück. Palliative-Care lässt Hoffnung zu. Nicht auf Heilung – sondern auf einen Abschied, der behütet ist. Ein Abschied, der Raum lässt für Liebe, Dankbarkeit und ein letztes, stilles Leuchten.

Ein letztes Zuhause! "Lange saßen sie da und hatten es schwer, doch sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost.

Leicht war es trotzdem nicht."

(Astrid Lindgren)

In all dem liegt auch etwas sehr Persönliches. Diese Erfahrung berührt mich mit tiefer Dankbarkeit! Ich möchte auch etwas beitragen - auf meine Weise - so ist die LEBENSFARBEN "spenden" HERZENSWÄRME Kollektion entstanden.

Jedes Schmuckstück in natürlichen Nuancen, liebevoll in einem sanften Farbverlauf gearbeitet, der sinnbildlich für den Lebensweg steht, trägt eine tiefe Bedeutung in sich. Es erzählt vom Leben, vom Übergang, vom Licht und von der Liebe.

Es erinnert und unterstützt die Hospizarbeit! 

Regina Jantz

Hospiz „Am Roten Läppchen“

Mit jedem Armband aus der Achat Edelstein Kollektion "LEBENSFARBEN" fließt eine

Spende von 25 % an das Hospiz

„Am Roten Läppchen“ in Hamm-Heessen.

Ein Ort, an dem Seelen mit Würde begleitet werden. Ein Ort, der Menschen hält, in Wärme, Stille und Menschlichkeit.

Diese Aktion ist ein Herzensprojekt!

Regina Jantz

Farben wie das Leben – nuancenreich und einzigartig

 

Dunkle Grünnuancen stehen für das Wachsen und Lernen, warme Brauntöne für Stabilität und Erdung, goldene oder gelbliche Nuancen für Reife und die strahlenden Momente des Lebens und weiße Nuancen für Loslassen und Neubeginn.

So entsteht ein Farbverlauf, der sinnbildlich den Lebensweg darstellt und begleitet, tiefgreifend, kraftvoll und natürlich schön. Ein sanfter Übergang von Nuance zu Nuance, der den Fluss der Zeit spiegelt.